Wenn 
            sie das nur wären, ständen sie nicht im tiefen Schatten 
            des Vergessens. 
            Sie sind im Augenblick nicht gerade die Lieblinge in den Gärtnereien. 
            Warum nur? 
            Weil sie giftig sind? Das stört doch nicht einmal die Schnecken. 
            Weil sie solch große Blätter haben? Haben Rodgersien, Hosta, 
            Inula, Rheum und was weiß ich noch, auch! 
            Weil sie so schnell verblüht sind?? Bei mir beginnt die Blühsaison 
            mit Colchicum bornmuellerii Mitte August und endet mit letzten Blüten 
            der gefüllten heimische Zeitlosen etwas witterungsabhängig 
            Anfang November. Das sind um die 10 Wochen Blühsaison. 
            Weil sie alle so gleich ausssehen?? Das setzt eine sehr oberflächliche 
            Betrachtungsweise voraus. Immerhin ist zwischen weiß und purpur 
            alles drin (Mal von dem Sorgenkind des Frühjahres, Colchicum 
            luteum abgesehen) und die Blütenformen sind sehr variabel von 
            Tulpe bis Seerose. 
            Möge unsere kleine Galerie dazu beitragen, diese zu Unrecht Verbrämten 
            wieder in das Licht zu rücken, das Ihnen gebührt: 
            AUTUMN QUEEN farbintensiv mit Schachbrettmuster 1. Blütezeitgruppe 
            VIOLET QUEEN intensives Rosa, scharf abgesetzter weißer Kelch 
            2. Blütezeitgruppe 
            ROSY DAWN strahlendes Rosalila mit rundem weißem Kelch 2. Blütezeitgruppe 
            LILAC WONDER schlanke, lange, gleichfarbene Blütenblätter 
            2. Blütezeitgruppe 
           HOLLANDS 
            GLORY oder NANCY LINDSAY oder Colch. pannonicum oder Colch. Atropurpureum 
            hinter diesen (wohl) Synonymen verbirgt sich ein Gartenschatz, 
            zarte aber standfeste schlanke Blüten 
          Mehr gibt’s in unserer Fotoschau zu sehen. Z.B. gefüllte 
            und weiße Sorten! - 
           
          
     |