Der enorme Zuwachs an sehenswerten Schneeglöckchen hat unsere kleine Galerie mehr als unübersichtlich werden lassen. Also haben wir sie gesprengt. Eine Aufsplittung musste her. Doch welche? Wir hätten uns gern der „wissenschaftlichen“ Gliederung des Buches SNOWDROPS von Bishop, Davis u. Grimshaw angeschlossen, sind dafür leider zu wenig botanisch motiviert und sahen etliche unserer neuen Lieblinge nicht gebührend berücksichtigt. Und die mehr als bemerkenswerten Galanthusseiten der kroatische Website der Petrisevac`s www.decora.hr scheinen zu unserem größten Bedauern inzwischen der Vergangenheit anzugehören. Also entschieden wir uns letztlich für eine eigene, sehr einfach gehaltene Gliederung. Mit 8 Standardsituationen charakterisieren wir die unterschiedlichen Ausfärbungsmöglichkeiten der normal ausgebildeten Galanthusblüte. Danach folgen abnorme Blütenbildungen, also poculiforme, doppelte und gefüllte Blüten. Das war es im Grunde schon. Anwenden lässt sich diese Einteilung sowohl innerhalb der Arten, bei jeweils wiederkehrender und dadurch übersichtlicher Hierarchie, als auch bei den gelben Typen oder Hybriden. Am Einfachsten ginge es natürlich gemeinsam, einheitlich über alle Schneeglöckchen sozusagen. So sind unsere Bilderbögen bisher auch noch aufgebaut. Dies ist durch die rasant ansteigende Zahl an Hybriden und deren nicht immer klare Elternbestimmung die leichteste Methode, aber wohl ein wenig zu wenig wissenschaftlich. Es liegt in der Natur unserer Lieblinge, dass längst nicht alle, faktisch möglichen Formen innerhalb der Arten bereits aufgefunden und alle Kreuzungen untereinander bereits vollzogen sind. Wer sprach vor ROSEMARY BURNHAM oder ANNE`S GREEN STRIPES von virescens-Typen bei G. elwesii und G. plicatus? Niemand doch! Was steht zu G. peshmenii und G. elwesii monostictus mit grünen Aussenmarkierungen im grossen Buche GALANTHUS? Noch nichts. Inzwischen sind sie da! Wir jedenfalls sehen gespannt den zukünftigen Überraschungen aus den Reihen der Schneeglöckchen entgegen. Lassen Sie sich auf einen Versuch mit unserer Gliederung ein. Womöglich finden Sie gar Gefallen an ihrer unkomplizierten Handhabung. Wir wollen den Umgang mit Galanthus nicht verkomplizieren und schon gar keine Wissenschaft draus machen. Wir hoffen aber, die Freude an Ihnen, durch eine verständliche Übersichtlichkeit erhöhen zu können. Über unsere Gliederung hinaus haben wir noch ein paar Bilderbögen erstellt, die besonders bemerkenswerten und eigentümlichen Schneeglöckchen zugedacht sind. Diese wären durchaus in unserer Gliederung unterzubringen, nur eben darin untergehen sollen Sie nicht. Zur schnellen Verinnerlichung wurde jeder Galanthusgruppe ein wohlbekanntes Schneeglöckchen vorangestellt, der Urtypus sozusagen, welcher den Gruppencharakter in sich trägt. Und es gibt auch Gruppennamen dazu. An der Benennung hatten wir reichlich Spaß. Und genau den möchten wir auf Sie übertragen wissen. Tauchen wir gemeinsam ein in die Bilderwelt der uns ach so verzaubernden Schneeglöckchen. |
1.
Gruppe ohne Markierungen, einheitlich weiß |
|
2. Gruppe Apikalmarkierung auf den inneren Tepalen |
||
3. Gruppe Apikal- u. Basalmarkierung auf den inneren Tepalen getrennt |
||
4. Gruppe Apikal- u. Basalmarkierung auf den inneren Tepalen verbunden |
||
5. Gruppe weitgehend gesamtheitl. Ausfärbung der inneren Tepalen |
||
6. Gruppe grüne Spitzen auf den äußeren Tepalen |
||
7. Gruppe grüne Mittelabschnitte auf den äußeren Tepalen |
||
8.
Gruppe weitgehend gesamtgrüne Blüte (virescens) |
||
9. Gruppe gleichlange Aussentepalen (poculiforme) |
||
10. Gruppe gleichlange Innentepalen (Trymgruppe) |
||
11.
Gruppe erhöhte bis doppelte Tepalenzahl |
||
12.
Gruppe gefüllte Blüte |
||
13.
Gruppe gefüllte Blüte, seitlich gerichtet |
||
gelbe
Gruppe Markierungen gelb |
||